FAQ

1. Ist eine Besichtigung der Anlage möglich?

Besichtigungen vor Ort sind bei uns nicht möglich, da wir unsere Abläufe klar strukturiert und auf die Versorgung der Tiere fokussiert halten möchten. Stattdessen finden Sie zahlreiche Fotos, Videos und Kundenbewertungen, die einen realistischen und authentischen Einblick in unsere Pension geben. Transparenz ist uns wichtig – auf Wunsch sende ich gerne aktuelle Bilder oder ein Video des jeweiligen Geheges direkt per WhatsApp.

2. Muss der Gesundheitscheck durch einen Tierarzt erfolgen?

Der Gesundheitscheck sollte idealerweise durch einen Tierarzt erfolgen, kann jedoch auch von gewissenhaften Besitzern durchgeführt werden. Wichtig ist, dass die Tiere vor der Aufnahme gründlich untersucht werden, da verletzte oder kranke Tiere nicht in die Pension aufgenommen werden können.

3. Gibt es bestimmte Bring- und Abholzeiten?

Ja, die festen Bring- und Abholzeiten stehen auf dem Merkblatt.

4. Wie setzen sich die Pensionspreise zusammen?

Die Preise für die Betreuung Ihrer Tiere setzen sich aus einer Vielzahl von Faktoren zusammen, die den hohen Qualitätsstandard meiner Pension gewährleisten. Hier eine detaillierte Übersicht:

1. Gesetzliche Vorgaben und fachliche Qualifikation

Die Betreuung von Tieren im gewerblichen Bereich unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen. Um diese Tätigkeit ausführen zu dürfen, sind umfangreiche Nachweise und Genehmigungen erforderlich:

  • Sachkundenachweis: Der Nachweis der Sachkunde (z. B. für Kleintiere, Katzen oder Hunde) erfolgt durch zertifizierte Lehrgänge, Prüfungen und Weiterbildungen bei der IHK. Kosten: ab ca. 500,00 €.
  • Genehmigung des Veterinäramts: Nach bestandener Sachkundeprüfung ist eine kostenpflichtige Genehmigung durch das Veterinäramt notwendig. Kosten: ca. 200,00 €.
  • Abnahme der Anlage durch das Veterinäramt: Die gesamte Pensionsanlage wird streng geprüft, um sicherzustellen, dass die Tiere artgerecht gehalten und betreut werden.

Diese Vorbereitungen und Zertifizierungen sind zeit- und kostenintensiv, stellen aber die Basis für eine sichere und fachkundige Betreuung dar.

2. Investitionen in die Anlage und Ausstattung

Die Einrichtung und regelmäßige Instandhaltung der Gehege sowie die Anschaffung von notwendigem Zubehör verursachen erhebliche Kosten:

  • Bau der Gehege:
    • Schuppen: ca. 1.500 €
    • Elektrik: ca. 1.500 €
    • Dachreparaturen: ca. 700 €
    • Kaninchengehege: ca. 700 €
    • Innenausbau: ca. 500 €
  • Jährliche Erhaltung und Reparaturen: 200–300 €
  • Einrichtung und Zubehör:
    • Kauf und regelmäßiger Austausch von Einrichtungsgegenständen: ca. 300 €/Jahr
    • Reinigungsutensilien (separate Schippen, Besen, Eimer etc. für jedes Gehege): ca. 200 €
    • Elektronische Reinigungsgeräte (Dampfwischer, Nass-Trockensauger etc.): ca. 300 €

3. Laufende Betriebskosten

  • Heizung, Lüftung und Klimatisierung:
    • Heizung für Meerschweinchen: ca. 200 €/Jahr
    • Lüfter für Kaninchen: ca. 100 €/Jahr
  • Futterkosten:
    • Hochwertiges, artgerechtes Futter, z. B. von „Kaninchenkiste“: 2,00–3,50 € pro Tier und Tag
    • Ich sorge dafür, dass den Tieren rund um die Uhr frisches und geeignetes Futter zur Verfügung steht.
  • Strom- und Wasserkosten:
    • Beleuchtung, Kühlung, Reinigung und Heizung verursachen hohe Nebenkosten.
  • Müllentsorgung:
    • Für die Entsorgung der großen Mengen an Einstreu und Gehegereinigungen fallen zusätzliche Gebühren an (ca. 3 € pro Gehege und Aufenthalt).

4. Arbeitszeit und Pflege

Die Betreuung der Tiere erfordert tägliche intensive Arbeit und Fachkenntnis:

  • Reinigung und Desinfektion der Gehege: Nach jedem Aufenthalt werden Gehege und Einrichtung gründlich gereinigt und desinfiziert. Dauer: 1–2 Stunden pro Gehege.
  • Tägliche Pflege und Beobachtung:
    • Fütterung (2–3 Mal täglich)
    • Überprüfung der Tiere auf Auffälligkeiten oder Krankheiten
    • Tägliche Reinigung und Pflege der Gehege
    • Regelmäßige Kontrolle des Verhaltens und des Allgemeinzustands der Tiere

5. Steuern und Abgaben

Alle Einnahmen aus der Pension werden ordnungsgemäß versteuert, wobei 35–40 % der Einnahmen direkt an den Staat abgeführt werden. Zusätzlich werden 19 % Umsatzsteuer fällig. Das macht einen Gesamtsteuersatz von ca. 50-60 %!!

6. Qualität vor Quantität

Ich betreibe bewusst eine kleine, hochwertige Pension mit wenigen Gehegen, um jedem Tier die bestmögliche Betreuung zu garantieren. Meine Anlage ist so konzipiert, dass ich flexibel bleiben und auch auf eine zeitweise Nichtbelegung verzichten kann, ohne wirtschaftlichen Druck. Dies sichert die hohe Qualität meiner Betreuung und sorgt dafür, dass ich ausreichend Zeit für jedes Tier habe.

Warum diese Investitionen gerechtfertigt sind

Günstigere Pensionen müssen oft eine große Anzahl von Tieren betreuen, um kostendeckend zu arbeiten. Dies geht nicht selten auf Kosten der individuellen Betreuung und der Qualität der Versorgung.

Meine langjährige Erfahrung zeigt, dass eine hohe Qualität der Betreuung entscheidend ist, um sicherzustellen, dass Tiere gesund und glücklich zurückkehren. Ich arbeite stets mit Herz und Verstand und nehme meine Verantwortung gegenüber den anvertrauten Tieren und deren Besitzern sehr ernst.

Durch die intensive Pflege, den hohen Qualitätsstandard und die Investitionen in die Anlage erhalten Sie eine Betreuung, die auf Vertrauen, Erfahrung und Fachwissen basiert.

5. Wie ist die Qualität der Pension?

Die Pension bietet eine hohe Qualität in der Betreuung von Meerschweinchen und Kaninchen:

  • Fachkenntnis und Erfahrung: Jahrelange Erfahrung und regelmäßige Schulungen gewährleisten die optimale Versorgung.
  • Kleine Gruppen: Nur wenige Tiere werden gleichzeitig betreut, um individuelle Betreuung sicherzustellen.
  • Sorgfältige Pflege: Tägliche Kontrolle der Tiere auf Auffälligkeiten wie Fressverhalten oder Verhalten.
  • Regelmäßige Updates: Fotos und Videos der Tiere werden auf Instagram geteilt, damit die Halter beruhigt sind.

Warnung vor Billiganbietern:
Günstigere Pensionen arbeiten oft mit Massenhaltung und mangelnder Qualifikation, was zu unzureichender Betreuung führen kann. Krankheiten oder Verhaltensprobleme bei den Tieren sind leider keine Seltenheit. Die fachkundige Betreuung ist daher entscheidend.

6. Können auch andere Tiere in der Pension betreut werden?

Nein, die Pension ist ausschließlich auf die Betreuung von Meerschweinchen und Kaninchen spezialisiert. Andere Tiere wie Hamster, Mäuse, Katzen oder Hunde werden nicht aufgenommen.

7. Wie viele Gehege stehen zur Verfügung?

  • Für Meerschweinchen: Drei Gehege im Gartenhaus (je nach Größe für 2–5 Tiere).
  • Für Kaninchen: Ein Gehege in geschützter Außenhaltung (für 2–3 Tiere).

8. Können Tiere aus Innenhaltung betreut werden?

  • Allgemein: Alle Gehege befinden sich im Freien und sind den dortigen Temperaturen ausgesetzt.
  • Zeitraum: Tiere aus Innenhaltung können nur von Mai bis September betreut werden.
  • Ausnahme: Maximal zwei Meerschweinchen können in ein Innengehege ziehen, aber nur nach individueller Absprache und in Ausnahmefällen.

9. Welches Futter wird gefüttert?

  • ausgezeichnetes Heu vom Samerberger Heustadl.
  • Frischfutter von Kaninchenkiste (diverse Kräuter, Gemüsegrün und verschiedenste Salate).
  • die Fütterung erfolgt zwei bis dreimal täglich.
  • Futter und Wasser steht rund um die Uhr zur Verfügung.

10. Erhalten die Tiere zusätzlichen Auslauf?

Zusätzlicher Auslauf auf z.B. einer Wiese ist aus organisatorischen, hygienischen und sicherheitsrelevanten Gründen nicht möglich.

11. Was bedeutet Notfallkontakt?

Bitte stellt sicher, dass eure Tiere im Falle von extremen Wetterbedingungen (z. B. Hitze über 35 °C oder nächtlicher Kälte unter 10 °C bei Innenhaltung) oder bei einem gesundheitlichen Notfall meinerseits kurzfristig abgeholt und anderweitig sicher untergebracht werden können.

In diesen Fällen ist der Tierhalter verpflichtet, eine Notlösung zu ermöglichen – z. B. durch sofortige Abholung der Tiere und anderweitige Unterbringung. Ohne diese Absicherung und Angabe mit Name und Telefonnummer des Notfallkontaktes ist keine Buchung möglich.

Im Falle eines durch den Tierhalter sowie wetterbedingten oder gesundheitlich begründeten Abbruchs der Betreuung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung bereits gezahlter Beträge für die nicht genutzten Betreuungstage.
Der Tierhalter erkennt mit der Buchung an, dass diese Risiken nicht im Einflussbereich der Betreiberin liegen und eigenverantwortlich abgesichert werden müssen.

12. Wie kann ich meine Tiere im Notfall anderweitig betreuen lassen?

Für 2-3 Meerschweinchen:

In einem handelsüblichen Kleintierkäfig (z. B. 120 cm) vorübergehend in einem ruhigen Raum unterbringen.

Alternativ in einem Hundeaufstellpool (z. B. faltbar, 120–160 cm Durchmesser) mit Decke, Häuschen, Einstreu, Heu etc.

Auch ein ausgedienter Kinderlaufstall oder ein großes stabiles Karton-Gehege kann für ein paar Tage ausreichen – immer mit Aufsicht/Abdeckung!

Für 2-3 Kaninchen:

Zimmerecke mit Gehegeelementen abtrennen, mit Decke, Einstreu und Schutzhäuschen ausstatten.

Kellerraum, Garage oder Abstellraum mit Licht, Frischluft und Temperatur über 10 °C kann vorübergehend dienen.

Betreuung durch Dritte:

Freunde, Nachbarn, Verwandte im Vorfeld fragen, ob sie im Notfall einspringen könnten und ob ihr Kontakt bei mir angegeben werden darf!

Tierärzte, Tierheime oder Notpflegestellen fragen, ob im Ernstfall eine Zwischenlösung möglich wäre (rechtzeitig vorher!). Eine Abholung müsste jedoch selbständig organisiert werden.

 

allgemeines Kontaktformular

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.